Kriminalistik

Kriminalistik
Kri|mi|na|lịs|tik 〈f. 20; unz.〉 Kriminalwissenschaft

* * *

Kri|mi|na|lịs|tik, die; -:
(als Teilbereich der Kriminologie) Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung u. Verhinderung von Verbrechen.

* * *

Kriminalịstik
 
die, -, die Lehre von den Mitteln und Methoden zur Verhütung, Verfolgung und Aufklärung von Verbrechen und Vergehen (Kriminalität) durch die Strafverfolgungsbehörden, v. a. die Polizei. Die Kriminalistik gliedert sich in Kriminalstrategie, Kriminaltaktik, Kriminaltechnik und Kriminallogistik. Sie wird überwiegend als selbstständige Wissenschaft, teilweise auch als Teilgebiet der Kriminologie angesehen.
 
Unter Kriminalstrategie versteht man die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung, also das planmäßige Aufteilen und koordinierte Zusammenwirken der polizeilichen Kräfte zur effektiven Aufgabenerfüllung. Kriminaltaktik ist die Lehre von der geschickten, technisch, psychologisch und prozessökonomisch zweckmäßigen Vorgehensweise bei der Aufklärung oder Verhinderung strafbarer Handlungen im konkreten Fall. Sie umfasst sowohl das »Modus-Operandi-System«, also die Identifizierung und Überführung des Täters anhand bestimmter durch Kartei oder Datenverarbeitung gespeicherter Tat- und Tätermerkmale, als auch die Vernehmungstechnik. Die Kriminaltechnik ist die Lehre von den sachlichen Beweismitteln, die sich vorrangig naturwissenschaftlich-technischer Mittel und Methoden bedient, um eine Straftat aufzuklären oder eine unmittelbar drohende zu verhindern beziehungsweise zu erschweren. Sie beinhaltet z. B. erkennungsdienstliche Maßnahmen (Personenidentifizierung mithilfe von Kriminalfotografie, Personenbeschreibung, Fingerabdrücken, Sprecherkennung oder Datenverarbeitung) sowie die Spurenkunde (DNA-Analyse, Blut-, Kampf-, Sperma-, Schuss-, Schweißspuren, Haaranalyse u. a.). Kriminallogistik ist die Planung und Bereitstellung von Führungs- und Einsatzmitteln für die Kriminalitätsbekämpfung durch die Polizei, v. a. bei größeren oder besonders gefährlichen Einsätzen.
 
 
F. Geerds: K. (1980);
 
K. Hb. für Praxis u. Wiss., hg. v. E. Kube u. a., 2 Bde. (1992-94);
 E. Wieczorek: K. Grundlagen der Verbrechensbekämpfung, bearb. v. W.-D. Brodag (71995);
 A. Mergen: Die Kriminologie (31995);
 H.-D. Schwind: Kriminologie (71996).

* * *

Kri|mi|na|lịs|tik, die; -: (als Teilbereich der Kriminologie) Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung u. Verhinderung von Verbrechen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriminalistik — (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalistik — Kriminalistik, auch Kriminaltaktik genannt, die Lehre von der Art, in der Verbrechen aller Art verübt werden, sowie von den Mitteln zur Entdeckung und Feststellung begangener Verbrechen. In der kurzen Zeit ihres wissenschaftlichen Bestehens hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriminalístik — Kriminalístik, die Lehre von den Realien des Strafrechts; sie erforscht, wie die Verbrechen begangen werden, welche Motive gewirkt haben, welche Zwecke erreicht werden sollten. – Vgl. Groß (1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kriminalistik — kriminell »verbrecherisch; strafbar; das Strafrecht betreffend«: Das seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte, aus frz. criminel (< lat. criminalis) entlehnte Adjektiv steht für älteres kriminal (»kriminalisch«), das unmittelbar dem Lat. entlehnt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriminalistik — die Kriminalistik (Oberstufe) Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten Beispiel: Die neue Methode der Identifikation wurde in der Kriminalistik erfolgreich eingesetzt …   Extremes Deutsch

  • Kriminalistik (Zeitschrift) — Die Kriminalistik mit dem Untertitel Unabhängige Zeitschrift für kriminalistische Wissenschaft und Praxis wird monatlich im Kriminalistik Verlag der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm (Heidelberg) publiziert. Sie erscheint in Deutschland und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalistik — Kri·mi·na·liṣ·tik die; ; nur Sg; die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, wie man Verbrechen aufklären und verhindern kann usw || hierzu kri·mi·na·lịstisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kriminalistik — Kri|mi|na|lịs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Kriminalwissenschaft …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kriminalistik — Kri|mi|na|lis|tik die; <zu ↑...istik> (als Teilbereich der Kriminologie) Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung u. Verhinderung von Verbrechen …   Das große Fremdwörterbuch

  • kriminalistik — kri|mi|na|li|stik sb., ken (læren om forbrydelser og efterforskningen af dem) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”